Naturnahes Gärtnern mit Mischkultur in Perfektion – sehr interessant und wunderschön
Wenn ein Garten von Natur im Garten NRW e.V. als besonders naturnah zertifiziert wird, dann gibt es in vielen Fällen nicht nur die Schönheit von Vielfalt zu bewundern, sondern oft gibt es auch eine Besonderheit, aus der Besucher auch für sich neues Wissen schöpfen können.
Dieses Mal konnte Ute Bienengräber-Killmann aus Ennigerloh im Münsterland Gärtnern in Mischkultur nach der Methode der renommierten Biogärtnerin Gertrud Franck bewundern.
Bereits im vorbereitenden Telefonat, welches geführt wird, um den Garten aus der Ferne schon einmal kennenzulernen und damit möglichst erfolglose Besuche zu verhindern, hatte Dr. Ulrike Weiß, die zusammen mit ihrem Mann in der Innenstadt von Paderborn diesen interessanten Garten bewirtschaftet, ausführlich über ihre Methode und ihre Erfolge des Gärtnerns berichtet.
Ute Bienengräber-Killmann, die als ehrenamtliche Zertifiziererin für den Verein zusammen mit 6 weiteren ausgebildeten Beratern in Nordrhein-Westfalen unterwegs ist, erfuhr bereits in diesem Gespräch und natürlich beim Besuch vor Ort viele Details. „Ja, es wird Regenwasser genutzt.“ antwortete Ulrike Weiß auf die Frage danach. In großen Mengen kann das Regenwasser in einem unterirdischen Speicher gesammelt und dann von den Besitzern bei Bedarf genutzt werden. Zudem werden kein Kunstdünger und keine Pestizide eingesetzt. Auch der torffreie Anbau wird in diesem Garten praktiziert.
Im Vorgarten bestimmen Rosen und bienenfreundliche Begleitstauden das Bild. Hinter dem Haus finden die Besucher Beete mit Gemüse in Mischkultur, z.B. Bohnen, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Kohl, Tomaten, Erdbeeren, Spargel und Kräuter. Dazwischen überall Ringelblumen. Diese dürfen auch auf den Baumscheiben der vielen Obstbäume wachsen. Das ist nicht nur sinnvoll, sondern sieht auch interessant und schön aus. Intensives Mulchen hilft zudem dabei, Feuchtigkeit im Boden zu halten und natürlich zu düngen.
Nach dem gemeinsamen ausführlichen Rundgang durch den Garten waren sich sowohl die Besitzer als auch Ute Bienengräber-Killmann einig, dass die Plakette und Urkunde von Natur im Garten NRW in diesem schönen naturnahen Garten auf jeden Fall wohl verdient ist.
Bei Interesse an einer Zertifizierung des eigenen naturnahen Gartens kann man sich über www.naturimgarten.nrw informieren oder sich auch direkt an Ute Bienengräber-Killmann, Ennigerloh über info@bikis-schaetze-der-natur.de wenden. Sie ist insbesondere für das Münsterland und Ostwestfalen zuständig und kann als Vorsitzende des Vereins auch über die Aktivitäten des Vereins berichten.
