Natur im Garten sichtbar machen – Eine Plakette zeigt, dass sich die Flora und Fauna in Unterberg II wohl fühlen
In Beckum konnte vor einigen Tagen wieder ein besonderer Garten zertifiziert werden. Dieses Mal ging es für Ute Bienengräber-Killmann vom Verein „Natur im Garten NRW“ nach Beckum, Unterberg II wo insbesondere eine riesige begehbare Kräuterspirale den Kern des naturnahen Gärtnerns auf dem Hof der Familie Hoberg bestimmt.
Das Auffällige daran ist zudem auch die Mischkultur, die hier in mehreren Runden über viele Meter gepflegt wird und die sich „erwandern lässt“. Kräuter, Gemüse und Blumen und das in einer großen Vielfalt begeistern den Betrachter und waren ein besonderer Wunsch der Familie bei der Anlage ihres Gartens.
Ergänzt wird die Anlage zudem aber auch mit einer Vielfalt von verschiedenem Obst, welches z.B. zu einer Reihe von Fruchtaufstrichen verarbeitet wird, sowie einer großen Vielfalt von heimischen Gehölzen.
Ute Bienengräber-Killmann legte bei ihrer Begehung des Gartens auch besonderen Wert darauf, dass pestizidfrei, ohne Torf und Kunstdünger gegärtnert wird. Totholzecken, trockene und feuchte Bereiche sowie auch die Nachhaltigkeit der verwendeten Gartenmaterialien sind weitere Kriterien, die alle im Garten von Familie Hoberg berücksichtigt werden.
An den Garten direkt angrenzend beäugten die zum Hof gehörenden Alpakas den ungewöhnlichen Besuch. Auch hier wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, indem z. B. Wolle versponnen und angeboten wird. Des Weiteren wird der Kot als Dünger im Garten verwendet.
Bei Interesse an einer Zertifizierung des eigenen Gartens kann man sich über www.naturimgarten.nrw informieren oder sich auch an Ute Bienengräber-Killmann, Ennigerloh über info@bikis-schaetze-der-natur.de wenden. Sie ist insbesondere für das Münsterland zuständig.

(v. l.) Sofia und Dorothee Hoberg mit der Plakette