Ein Garten voller Wildpflanzen – wunderschön und hoch interessant
Der Kreis Warendorf und inzwischen insbesondere Beckum haben immer mehr von „Natur im Garten NRW“ zertifizierte Gärten.
Hinter der Auszeichnung mit einer Plakette steht der Nachweis, dass die Besitzerinnen und Besitzer vor allem auf den Einsatz von Pestiziden, Kunstdünger und Torf verzichten, sowie über Vielfalt und besonderer Auswahl von z. B. insektenfreundlichen Pflanzen, Bodengestaltung und Naturelementen für ein möglichst großes Angebot zur Förderung unserer heimischen Flora und Fauna sorgen.
So konnte Ute Bienengräber-Killmann, die ehrenamtlich für den Verein „Natur im Garten NRW“ im ganzen Münsterland unterwegs ist, nun auch den Garten von Regina und Dr. Eugen Hopmann besuchen und war an vielen Stellen des Gartens besonders beeindruckt von der auffällig hohen Vielfalt, die hier bereitgehalten wird.
„Dieser Garten ist total interessant, hier gibt es so viele Pflanzen zu entdecken!“ war immer wieder von Ute Bienengräber-Killman zu hören, als sie zusammen mit den Besitzern das Refugium in Neubeckum erkunden durfte.
Dazu kam dann noch, dass Eugen Hopmann ihr an verschiedenen Stellen ungewöhnliche „Insektenhotels“ zeigen konnte, nämlich solche, die von den Insekten selbst ausgewählt worden waren und nicht von Menschenhand geschaffen waren. Hier geht es um zufällig auf der Fensterbank liegende Steine, die Löcher haben und mit Nistgängen verschlossen sind oder um ein Hummelnest, welches sich dort befindet, wo vor einiger Zeit ein Strauch ausgegraben worden war.
Regina Hopmann erklärte an anderer Stelle, wie sie Schattenbereiche besonders gelungen in eine naturnahe Gartengestaltung integriert hatte.
Bei Interesse an einer Zertifizierung können sich Bürgerinnen gerne über www.naturimgarten.nrw und auch direkt bei Ute Bienengräber-Killmann aus Ennigerloh unter info@bikis-schaetze-der-natur.de informieren.
