Ein naturnaher Garten ist nicht nur schön, sondern auch immer sehr interessant!

Wenn man die Aufgabe übernommen hat, naturnahe Gärten mit einer Plakette auszuzeichnen, dann hat man die Freude, nur schöne Gartengestaltungen kennenlernen zu dürfen.

Ute Bienengräber-Killmann aus Ennigerloh zertifiziert solche Gärten im Auftrag von Natur im Garten NRW e.V. und ist insbesondere zuständig für das Münsterland.

In Beckum wurde sie nun schon wiederholt von verschiedenen Gartenbesitzern eingeladen, um deren Gärten zu begutachten. Dieses Mal ging es zu Sigrid und Ulrich Hellweg, die sich in ihrem Garten ihre persönlichen und zudem umweltfreundlichen Wünsche erfüllt haben.

Der heiße Tag, an dem die Besichtigung stattfand, war schon deswegen nicht mehr so heiß, weil die Gartenbesitzer Wert darauf legen, auch schattige Zonen in ihrem Garten zu gestalten. Dazu kommt an einem Ort des Geländes noch hinzu, dass ein großer Stein, an dem das Wasser hinunterplätschert, als kühle und schattige Oase für Mensch und Tier dient.

Von dort aus fällt dem Betrachter auch auf, dass es bei jeder Veränderung des Blickes in den Garten Neues zu entdecken gibt.

Eine Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen, sowie eine bunte Mischung aus regional angepassten Sträuchern, Stauden und Obstgehölzen sorgen für dieses schöne und interessante Ambiente im Garten von Familie Hellweg, welches die Insekten- und sonstige Tierwelt besonders unterstützt. Hinzu kommen ein nachhaltiges Bearbeiten des Geländes sowie „wilde Ecken“ und Totholzhaufen, die Schmetterlinge, Vögel und die Käferwelt fördern.

Den klassischen Rasen finden man überhaupt nicht vor, vielmehr verlaufen überall kleine Wege durch den Garten, die dicht mit interessanten Pflanzen eingefasst sind.

Die Stadt Beckum hat in dem Wohngebiet, in dem sich der Garten befindet, auch bei der Grünstreifengestaltung die Wünsche der Anwohner berücksichtigt. Deswegen konnten sich die beiden Gartenbesitzer z.B. darüber freuen, dass ihr Grundstück an einer Seite komplett von einer Lavendelhecke begrenzt ist. Auch in der Nachbarschaft wurden die unterschiedlichsten Pflanzen zur Gestaltung der Randstreifen mit Grün genutzt. Dieses sehr schöne naturnahe Umfeld begeistert bereits den Besucher, noch bevor er das Grundstück selbst besucht.

Bei Interesse an einer Zertifizierung des eigenen Gartens kann man sich über www.naturimgarten.nrw  informieren oder sich auch direkt an Ute Bienengräber-Killmann, Ennigerloh über info@bikis-schaetze-der-natur.de wenden. Sie ist insbesondere für das Münsterland zuständig und kann als Vorsitzende des Vereins auch über die Aktivitäten des Vereins berichten.

Ulrich und Sigrid Hellweg in ihrem naturnahen Refugium in Beckum

Helma Spona

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post comment