Naturnahes Gärtnern in Lemgo – Dieser Garten ist etwas ganz Besonderes

Die Reise führte dieses Mal nach Lemgo, zu der sich Ute Bienengräber-Killmann aus Ennigerloh (Münsterland) als Vorsitzende von Natur im Garten NRW e.V. aufmachte, um Maria und Ulrich Ortmann in ihrem Garten zu besuchen, ihn genau anzuschauen und eventuell eine Auszeichnung vornehmen zu können.

Und es gibt einiges in diesem Garten, was auszeichnungswürdig ist.

Schon beim ersten Blick werden die unterschiedlichen Bereiche deutlich, die durch die Vielseitigkeit von Pflanzen und Bäumen auffallen. 

Selbst sehr alte Bäume werden von den beiden Gartenbesitzern liebevoll gepflegt, um sie möglichst lange zu erhalten.

Eine bunte Abwechslung von Wildpflanzen und insektenfreundlichen Gartenstauden bilden geschwungene Beete und Inseln in dem großzügig vorhandenen Naturrasen. 

Eher feuchte und auch trockene Bereiche dienen vielen Tieren als Rückzugs- und Nistort.

Mit Naturmaterialien gestaltete Elemente bringen weitere interessante Aspekte in den Garten. 

Heimisches Obst ist genauso vertreten wie auch interessantes anderes Gehölz.

Nach dem Rundgang ging Ute Bienengräber-Killmann mit dem Ehepaar einen Kriterienkatalog von Natur im Garten gemeinsam durch. Dabei konnte festgestellt werden, dass Maria und Ulrich Ortmann ihren Garten sehr liebevoll nach den Kriterien von Natur im Garten pflegen und gestalten. Deswegen überreicht sie auch die Plakette, mit der Gartenbesitzer gerne ihrer Umwelt zeigen, dass sie hinter naturnahem Gärtnern stehen und dafür werben möchten. Zudem ist der Garten von Familie Ortmann durch das naturnahe Gärtnern sehr vielfältig und schon deswegen interessant und schön.

Wer sich selbst ein Bild dieses naturnahen Gartens machen möchte, kann ihn im Rahmen der “Offenen Gärten in Lippe“ besuchen. Termine dazu finden sie auf www.offene-gaerten-lippe.de.

Die Kernkriterien sind auf jeden Fall das torffreie Gärtnern, das pestizidfreie Gärtnern und der Verzicht auf jeglichen Kunstdünger, was gerade durch den Einsatz von eigenem Kompost oder Pflanzenjauchen auch sehr gut zu ersetzen ist.

Bei Interesse können sich auch andere Gartenbesitzer gerne bei Natur im Garten NRW für eine Auszeichnung bewerben. Die Informationen und Ansprechpartner findet man auf der Internetseite www.naturimgarten.nrw

Helma Spona

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Post comment